Ich sehe nichts, was du nicht siehst…

(lo) Wenn Kleinkinder verstecken spielen, ist klar: Wer sich die Augen zuhält, wird unsichtbar.
Logisch, denn „wenn ich dich nicht sehe, kannst du mich auch nicht sehen.“
Kleinkinder haben eindeutig eine andere Vorstellung von Sehen und Gesehen werden als Erwachsene.

Dieses Bild eignet sich hervorragend, um die momentane Situation der Cyber-versicherungstechnischen Lage von vielen gewerblichen Unternehmen oder Ordinationen (aller ärztlichen Fachrichtungen) zu beschreiben:

Natürlich nehmen wir jeden Tag wiederkehrende Schlagwörter wahr, die in uns – mehr oder weniger,  positive wie negative – Gefühle wecken können.

Der Mensch neigt dann oftmals in unterschiedlichster Art und Weise dazu, sich ein eigenes Berechtigungssystem zu schaffen, um die drohenden Belastungen zumindest teilweise in Vergessenheit geraten zu lassen.

Wenn Kinder Angst haben, halten sie sich die Hände vor Augen um sich durch vermeintliche Unsichtbarkeit der Gefahr zu entziehen.

Bei unseren Gesprächen mit den Verantwortlichen von Unternehmen jeder Größenordnung, besonders aber den EPUs und KMUs wird deutlich, dass diese Art von Verdrängung auch in der Geschäftsführung wieder zu finden ist:

Bei der Frage nach der Absicherung der IT bzw. der internen und externen Kommunikation oder bei der Anwendung von Zahlungsmitteln durch eine sog. Cyberversicherung, nehmen wir sinnbildlich die aus der Kindheit bekannte Geste vom Zuhalten der Augen wieder wahr: Augen zu und irgendwie durch!

Eine (fast unendliche) Argumentationskette folgt wasserfallartig:

  Ich habe eine Firewall    Mein WLAN ist verschlüsselt  Meine IT Firma regelt das dann
 Wir surfen nur auf seriösen Seiten    Beim Apple passiert sowas nicht  Von mir aus kann jeder meine Daten sehen
  Unsere Passwörter sind sicher    Ich sage nur: Virenscanner      Ich erkenne Spam-Mails immer sofort

Abgesehen davon, dass die beauftragte IT-Firma keine Strafen oder aus Cyberschäden resultierende Kosten für den Auftraggeber zahlen wird, sind sich Verantwortliche nicht genügend bewusst, dass die Schäden im Bereich der Cyberversicherung bereits jetzt in Anzahl und in der durchschnittlichen Schadenhöhe alle anderen bekannten und existenzbedrohenden Risiken wie Sachschäen durch Einbruch, Brand, o.ä. um ein Vielfaches überholt haben:

Was kann wirklich passieren? Guter Rat ist dann teuer, wenn die

  • IT-Infrastruktur aufgrund von Hackerangriffen steht, die Programme ersetzt werden müssen,
  • Geschäftsgeheimnisse ausgespäht,
  • Kunden oder Patientendaten in Geiselhaft genommen werden,
  • der Datenschutz der Kunden und Patientendaten hierdurch schwer verletzt wurde,
  • Erpressung und Datenverluste durch Ransomware trotz Firewall nicht verhindert werden konnten?

Zusammengefasst trifft es die kleinen und mittleren Betriebe am schwersten.

Der einfache Grund:

Während Großunternehmen eigene IT-Abteilungen und umfangreiche Sicherheitsvorkehrungen vorhalten, sind KMUs in diesem Bereich oft nicht ausreichend auf Cyber-Angriffe vorbereitet und unterschätzen vielfach die Bedrohung für den eigenen Betrieb. Häufig fehlen Zeit oder Ressourcen, um sich im nötigen Umfang abzusichern. Dabei ist ein effektiver Schutz durch eine Cyber-Versicherung gerade für kleinere Unternehmen von hoher Bedeutung, da ein erfolgreicher Cyber-Angriff gravierende Schäden verursachen und in einigen Fällen sogar die Existenz bedrohen kann.

Unsere Berater bieten Ihnen gerne an, auch auf diesem Gebiet einen kostenlosen Wünsche- und Bedürfnistest durchzuführen und ihr Unternehmen mit einer genau passenden , weil auf Ihr Risiko zugeschnittenen, Cyberversicherung abzusichern.

Aus diesem Grunde vermitteln wir nicht nur Cyber-Produkte nur eines Versicherers von der Stange, sondern arbeiten mit allen seriösen Anbietern des Versicherungsmarktes zusammen. Wir kreieren mit diesen also den passenden, benötigten Schutz.

Sehen auch Sie der realen Gefahr ins Auge, bleiben Sie handlungsfähig!
Nur so werden Sie auf Dauer in der Lage sein , das Risiko bestmöglich einzugrenzen und dessen Folgen abzusichern.

Ein brennendes Haus kann man eben nicht mehr versichern!

Übrigens: Die Kosten hierfür sind im Vergleich zum Nutzen, ebenso überschaubar wie die Anzahl der Unternehmen, die in naher Zukunft kein Ziel für solche Angriffe sein werden.

Sprechen Sie mit unseren Experten, wir freuen uns auf Sie!